Zum Hauptinhalt springen
Warum Ihr Dach der größte Energiefresser ist.

Dachsanierung kann warten – Aber nicht zu lange!

Als erfahrener Sanierungsspezialist aus Biberach mit dem Schwerpunkt – Holzbauarbeiten – wissen wir, dass Dachsanierungen oft aufgeschoben werden, bis Schäden sichtbar sind. Doch wussten Sie, dass Ihr Dach einer der größten Energiefresser Ihres Hauses ist? Eine Modernisierung reduziert Ihre Heizkosten erheblich. Typische Ursachen für hohe Energieverluste über das Dach sind:

Undichte Stellen und Wärmebrücken

Alte Dachfenster, Risse in der Dachhaut oder schlecht abgedichtete Anschlüsse lassen Wärme entweichen und begünstigen Feuchtigkeitsschäden.

Veraltete Materialien

Ältere Dächer bestehen oft aus Baustoffen mit geringer Dämmleistung. Moderne Alternativen bieten eine deutlich bessere Isolierung.

Beschädigte oder poröse Dachabdichtung

Mit der Zeit entstehen Risse oder Undichtigkeiten, durch die warme Luft entweicht und kalte Luft eindringt. Eine intakte Abdichtung verhindert Wärmeverluste und schützt vor Feuchtigkeit.

Mangelhafte oder ineffiziente Unterkonstruktion

Eine schlechte Dämmung oder unzureichende Belüftung führt zu Kondenswasserbildung, was die Dämmleistung mindert und langfristig die Bausubstanz schädigt.

Vorbeugen statt reparieren: Ihre Vorteile einer rechtzeitigen Sanierung

Viele Hausbesitzer handeln erst, wenn Schäden offensichtlich sind – das kann teuer werden. Warum sich eine frühzeitige Dachsanierung in Biberach lohnt:

„Ein ungedämmtes Dach verursacht Jahr für Jahr hohe Heizkosten. Je früher Sie modernisieren, desto schneller amortisiert sich die Investition.“

Kosten sparen

Kleine Mängel lassen sich günstiger beheben, bevor größere Schäden entstehen.

Energieverluste reduzieren

Eine moderne Dämmung senkt die Heizkosten erheblich.

Staatliche Förderungen nutzen

Aktuell gibt es attraktive Zuschüsse für energetische Sanierungen.

Beschädigte oder poröse Dachabdichtung

Mit der Zeit entstehen Risse oder Undichtigkeiten, durch die warme Luft entweicht und kalte Luft eindringt. Eine intakte Abdichtung verhindert Wärmeverluste und schützt vor Feuchtigkeit.

Einsparpotenzial durch eine Dachsanierung

Ein unsaniertes Einfamilienhaus aus den 50er Jahren mit ca. 120 m² Wohnfläche verliert rund 30 % der Heizenergie über das Dach – etwa 7.200 kWh pro Jahr. Eine moderne Aufsparrendämmung nach aktuellen Standards reduziert diesen Verlust um ca. 60 %. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von rund 4.320 kWh.

Bei einer Gasheizung mit einem Wirkungsgrad von 90 % und einem Gaspreis von 12 Cent pro kWh sparen Sie dadurch etwa 518 € pro Jahr. Die Investition zahlt sich also langfristig aus – und verbessert zudem Ihren Wohnkomfort.

Aufgrund dieser hohen Ersparnis können sich die Investitionskosten für eine Dachdämmung bereits nach wenigen Jahren amortisieren. Da eine Dachdämmung meist in Kombination mit einer umfassenden Dachsanierung erfolgt, sollten die Gesamtkosten für die Sanierung berücksichtigt werden. Je nach Umfang und Maßnahmen kann sich eine vollständige Dachsanierung innerhalb von 6 bis 16 Jahren finanziell auszahlen.

Häufige Fragen zur Dachsanierung

Bleibt die Wohnung während der Dachsanierung bewohnbar?

In den meisten Fällen kann die Wohnung während der Dachsanierung weiterhin genutzt werden. Die Arbeiten erfolgen überwiegend von außen, sodass die Innenräume unberührt bleiben. Selbst die Räume direkt unter dem Dach sind in der Regel weiterhin bewohnbar. Beim Einbau oder Austausch von Dachfenstern schützen wir den betroffenen Bereich durch Abdeckmaßnahmen, sodass nur minimale Arbeiten an der Innenverkleidung erforderlich sind.

Wie lange dauert es, ein Dach zu sanieren?

Die Dauer einer Dachsanierung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Dachgröße und dem Umfang der Arbeiten. Wird lediglich die Eindeckung erneuert, kann die Arbeit an einem Einfamilienhaus oft innerhalb von 2 bis 3 Tagen abgeschlossen werden. Wird zusätzlich eine neue Dämmung eingebracht – was aufgrund der aktuellen Bauvorschriften zu empfehlen ist – dauert die Sanierung in der Regel etwa eine Woche.

Wenn größere Arbeiten an der Unterkonstruktion erforderlich sind oder zusätzliche Elemente wie Gauben oder Dachfenster integriert werden, verlängert sich die Bauzeit entsprechend. Bei einem kompletten Neuaufbau des Dachs kann die Sanierung je nach Größe zwischen 10 und 20 Tagen in Anspruch nehmen.

Zusätzlich sollte berücksichtigt werden, dass schlechte Wetterbedingungen zu Verzögerungen führen können.


Wann ist eine Dachsanierung genehmigungspflichtig?

In den meisten Fällen ist eine Dachsanierung nicht genehmigungspflichtig. Eine Baugenehmigung wird jedoch erforderlich, wenn bauliche Veränderungen vorgenommen werden wie beispielsweise das Errichten einer Dachgaupe.

Auch die Wahl der Dacheindeckung kann eine Genehmigung erfordern. In einigen Baugebieten gibt es Vorschriften zur Dachfarbe oder zur Art der Ziegel. Beispielsweise können glänzende oder untypisch dunkle Ziegel abgelehnt werden, wenn sie nicht ins Ortsbild passen.

Lassen Sie sich von der C&H Gruppe Biberach beraten!

Als eingetragene Zimmerei in Biberach bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Dach. Ob Dämmung, Sanierung oder energetische Optimierung – wir kümmern uns darum! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Dach kein Energiefresser mehr ist und Sie Ihr Einsparpotenzial langfristig erhöhen!